Hallo Besucher!
Nachstehend haben wir für Sie alles Wissenswerte sowie praktische Informationen zusammengestellt, die Sie für die Planung Ihres Messebesuchs benötigen.
Nachstehend haben wir für Sie alles Wissenswerte sowie praktische Informationen zusammengestellt, die Sie für die Planung Ihres Messebesuchs benötigen.
Der Besuch der Messe ist kostenlos, Sie müssen allerdings eine Eintrittskarte ausdrucken. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahre benötigen keine Eintrittskarte, sondern können die Messe in Begleitung eines Erwachsenen besuchen.
Ticket Buchen
Donnerstag, 1. Juni 2023, 9:00–17:00 Uhr
Freitag, 2. Juni 2023, 9:00–17:00 Uhr
Samstag, 3. Juni 2023, 9:00–15:00 Uhr
Die Messe findet auf dem Gelände der Trabrennbahn Solvalla statt, nordwestlich des Stadtzentrums von Stockholm.
Adresse: Travbanevägen 1, Bromma, Schweden.
Anfahrt
Parallel zum Ausstellungsbetrieb finden verschiedene Konferenzen und Seminare statt, da der Wissenstransfer eine wichtige Komponente des Gesamterlebnisses darstellt.
Hier haben wir sämtliche Aussteller auf der Messe aufgelistet.
Liste der Aussteller
Auf dem Solvalla-Gelände sind direkt im Anschluss an die Anlage reichlich kostenlose Parkmöglichkeiten vorhanden.
Während der Messetage verkehren regelmäßig kostenlose Busse zwischen dem Gelände und Sundbyberg.
Die genauen Haltestellen und Fahrpläne der Busse werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.
Swedish Forestry Expo arbeitet mit Travel Service AB zusammen; dort informiert man Sie gerne über geeignete Übernachtungsmöglichkeiten.
Travelservice
In Solvalla finden sich zahlreiche Restaurants mit guter Küche, in denen Sie zu vernünftigen Preisen speisen können. Auch auf dem Messegelände ist mit Cafés und Imbissmöglichkeiten für das leibliche Wohl gesorgt.
Auf der Solvalla-Anlage haben Sie kostenlosen Zugang
zum WLAN „Banguest“ mit dem Kennwort „Zoogin12“.
Neben den Toiletten in den Solvalla-Kongressgebäuden finden sich auch saubere und ansprechende Toilettenwagen (WC) auf dem Messegelände.
Sämtliche Aussteller auf der Messe präsentieren Produkte, die für die Großforstwirtschaft von Relevanz sind.
Deshalb werden ausschließlich die nachstehend aufgelisteten Produktkategorien gezeigt.
1. Forstmachinen für großbetriebliche Forstwirtschaft
1.1 Forstmachinen
1.1.1 Harvester (ein/zweigriff/kombi)
1.1.2 Rückezug/Forwarder
1.1.3 Rückeschlepper
1.1.4 Fäller
1.1.5 Einschlager
1.2 Forstmachinenzubehör für großbetriebliche Forstwirtschaft
1.2.1 Harvesteraggregate
1.2.2 Harvesterkran
1.2.3 Greife für Forstmachinen
1.2.4 Drehköpfe
1.2.5 Fällköpfe
1.2.6 Boden bearbeitung
1.2.7 Zerspaner (montiert, statisch)
1.2.8 Bioenergie-Aggregate
1.2.9 Stockrodung
1.2.10 Pflanzaggregate (nur solche, die auf Forstmaschinen montiert werden können)
1.3 Komponenten und Verbrauschsmaterial für Forstmachinen für großbetriebliche Forstwirtschaft
1.3.1 Motoren und Kraftübertragung
1.3.2 Hydraulik
1.3.3 Reifen und Felgen
1.3.4 Beleuchtung
1.3.5 Bogie-Ketten und Gleitschutz
1.3.6 Sitzen
1.3.7 Sägeketten und Sägenschiene
1.3.8 Sägeeinhete für Harvesteraggregate
1.3.9 Holzgreifersäge
1.3.10 Vorschubwalzen
1.3.11 Behandlung von Baumstubben
1.3.12 Seilwinde
1.3.13 Heizgeräte
1.3.14 Kühler
1.3.15 Auszeichnungssysteme
1.3.16 Übertragungsgeräte
1.3.17 Kraftstofftanks
1.3.18 Brandschutzanlage
1.3.19 Zentralschmeieranlage
1.3.20 Öl und Schmiermittel
1.3.21 Kraftstoff
1.3.22 Chemikalien
1.3.23 Reinigung
1.3.24 Ersatzteile
1.4 Elektronik
1.4.1 Forstmachinen-Simulatoren
1.4.2 Steuerungssysteme für Forstmachinen
1.4.3 Ladewaagen für Forstmachinen
1.4.4 Fahrzeugkameras
1.4.5 Messausrüstungen
1.4.6 Kommunikationssysteme & Datenkommunikation
1.4.7 GPS
1.4.8 GIS
1.4.9 Produktionsberichterstattung
2. Arbeitsumgebung und Sicherheit
2.1 Arbeitswagen (für den Fortswirtschaft)
2.2 Arbeitskleidung (für den Fortswirtschaft)
2.3 Arbeiterschutz und Sicherheitskleidung
2.4 Geländebrücke
2.5 Schutzausrüstung für den Forst
2.5.1 Waldbrandschutzverhütung
2.5.2 Baumschutz
2.5.3 Reinigungsgeräte
2.6 Sicherheit
2.6.1 Diebstahlschutz
2.6.2 Alarm
2.6.3 Überwachung
3. Wirtshaft, Forschung, Ausbildung und andere Dienstleistungen in der Forstwirtschaft
3.1 Wirtshaft
3.1.1 Finanzierung
3.1.2 Versicherungen
3.1.3 Banken
3.2 Ausbildung und Forschung
3.2.1 Forstwirtschaft Schule
3.2.2 Forstmachinen ausbildung
3.2.3 Forschungsinstituten
3.3 Behörden und Organisationen
3.3.1 Behörden
3.3.2 Organisationen für Forstwirtschaft
3.4 Andere
3.4.1 Forstunternehmen
4. Medien
4.1 Industriezeitschriften in der Forstwirtschaft
4.2 Verleger in der Forstwirtschaft
5. Andere
5.1 Der Schwerpunkt der Messe liegt auf Forstmaschinen, die für die großbetriebliche Forstwirtschaft gebaut wurden. Die Definition der großbetrieblichen Forstwirtschaft nach Statistics Sweden (SCB) ist Unternehmen / Waldbesitzer mit mindestens 5 000 Hektar Waldfläche. Auf der Messe dürfen nur Produkte ausgestellt werden, die für diese Definition geeignet sind.